Diskussion, politisch brisant und aktuell: "Vor der Zerreißprobe: Flucht und Zuwanderung".
Flucht · 11. September 2024
Auf Einladung des Literaturhaus Wiesbaden, der Landeszentrale für politische Bildung und des hr2 Kultur fand im September eine von Anne Baier (Hessischer Rundfunk) moderierte Diskussion mit den beiden Kolleginnen und Buchautorinnen Theresa Pleitner („Über den Fluss“) und Betiel Berhe („Nie mehr leise“) und mir statt. Das Thema war und ist politisch brisant wie aktuell: „Vor der Zerreißprobe: Flucht und Zuwanderung“. (Foto: Sandra Hauer)
An der Küste von Kos, gegenüber der türkischen Küste stößt man immer wieder auf Reste von gekenterten Schlauchbooten.
Flucht · 08. Juli 2024
An der Küste von Kos, gegenüber der türkischen Küste stößt man immer wieder auf Reste von gekenterten Schlauchbooten. Man kann nur erahnen, welche Dramen sich hier bei starkem Seegang abspielen. (Foto "Schlauchboot": Prof. Dr. Uwe Becker)

Vortrag Prof. Dr. Uwe Becker "Deutschland und seine Flüchtlinge" während der Projektwoche der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Flucht · 13. Mai 2024
„Im Rahmen der Projektwoche des Departments Soziale Arbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) geht mein diskursanalytischer Eingangsvortrag als Keynote Speaker unter anderem der Frage nach, wieso inzwischen die „Tugend der Empathie-Freiheit“ im Rahmen der Flüchtlingsdebatte Konjunktur feiert.“ - Prof. Dr. Uwe Becker (Foto: Martina Goyert)
Kölner Silvesternacht: Ethiker über Ursachen des Erstarkens der AfD
Flucht · 29. Februar 2024
Die Alternative für Deutschland (AfD) schafft es lose verbundene Empörungsinseln zu einem Festland zu machen, so werden aus den Bedrohten die Bedroher und aus den Ertrinkenden wird die Flut. Bemerkenswert und erschreckend zugleich, dass dieses Narrativ inzwischen auch andere Parteien bedienen. (Foto "Menschenmenge": dpa)

Debatte über Geflüchtete: Die Solidarität ist noch da
Flucht · 01. September 2022
Vor sieben Jahren ertrank der zweijährige Allan Kurdi im Mittelmeer. Sein Tod verpflichtet bis heute zu einem solidarischen Umgang mit Geflüchteten. (Foto: Susana Vera/reuters)
Im Diskurs 2015/2016 ging es nie um Geflüchtete, sondern immer um die Perspektive nationaler Befindlichkeit
Flucht · 06. Juni 2022
Das Buch deckt auf: „Nie wieder 2015“ ist ein strategisches Narrativ, das die europäische Abschottungspolitik stützt. Folglich sind Botschaften der nationalen Bedrohung durch Geflüchtete konstruiert worden, etwa das drohende Staatsversagen, die Belastungsgrenze oder der „uns“ bedrohende „arabische Mann“, die bis heute als „Wahrheit“ im kollektiven Gedächtnis ruhen.

Befähigung zur Autonomie ist das Maß aller Dinge
Inklusion · 02. Juni 2022
(Saarbrücken, 1. Juni 2022) Vortrag beim Werkstättentag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderung von Prof. Dr. Uwe Becker. Teilweise wird die Abschaffung der Werkstätten für Menschen mit Behinderung gefordert, weil sie eine Sphäre der Exklusion seien. Andere betonen, dass die Werkstätten gerade die exkludierenden Mechanismen des ersten Arbeitsmarktes kompensieren. Der Vortrag plädiert angesichts eines Trilemmas zwischen Einpassung in die Arbeitswelt,...
Pressemeldung Evangelische Hochschule Darmstadt – Prof. Dr. Uwe Becker zum Präsidenten gewählt
15. März 2022
Prof. Dr. Uwe Becker (62) wurde vom Erweiterten Senat der Evangelischen Hochschule Darmstadt zum neuen Präsidenten gewählt und vom Kuratorium bestätigt. Der Kölner Theologe beginnt seine Amtszeit zum Wintersemester 2022/2023. Er wechselt von der Evangelischen Hochschule Bochum nach Darmstadt.

Postpandemische Normalität: Zurück, wohin?
Armut · 14. April 2021
Der allseits angestrebte Schutz vor pandemischer Verletzbarkeit heißt: Immunität. Man könnte diese Zielperspektive im Sinne des weitgehenden Schutzes vor schweren virologisch bedingten Krankheitsverläufen geradezu als den passageren, also aus akutem Anlass gebotenen und - so ist die Hoffnung - vorübergehenden Gesellschaftsvertrag bezeichnen, dessen individuelle Signatur mehrfach Gestalt annimmt, besonders aber durch die Maske und den Abstand.
Revolution für das Leben - Ein Ethik-Seminar 2020 an der Evangelischen Hochschule Bochum
Zeitpolitik · 24. Juli 2020
Eva von Redecker hat 2020 ein Buch unter dem Titel veröffentlicht: „Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen“. Sein Kern-Gedanke ist bescheidender als der Begriff „Revolution“ vermuten lässt. Es geht nicht um die klassische Vorstellung, es gebe eine das System umstürzende Gruppe von Menschen, die das Rad der Geschichte übernimmt.

Mehr anzeigen