Hauptsache Arbeit? | Eulenfisch, Nr. 20, 2018
Aristoteles würde sich wundern, dass wir ein Leben ohne Arbeit problematisieren. Aber
genau das ist unser gesellschaftlicher Konsens: Arbeit definiert unser Leben. Eine
Zeitreisezu maßgeblichen Theorien der Arbeit hilft, gegenwärtige Denkmuster auch einmal
zu hinterfragen.
Trick mit der Moral | Süddeutsche Zeitung, 10. April 2013
Der Staat verlangt, Menschen mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam lernen.
Geld gibt er dafür nicht aus - er appelliert an die Bürger.
Immer nur die Banken | Süddeutsche Zeitung, 6. September 2012
Klar, der Euro muss gerettet werden. Sonst fährt Europa zur Hölle. Doch was das für die Armen heißt, scheint niemanden zu interessieren.
Der freie Wettbewerb allein reicht nicht | Frankfurter Rundschau, 31. Mai 2005
Die EU-Dienstleistungs-Richtlinie wird auch hierzulande die Pflege und das Angebot anderer sozialer Hilfen radikal verändern.
Erwerbsarbeit kann nicht alles | taz, 27./28. Dezember 2003
Arbeit nicht um jeden Preis | Frankfurter Rundschau, 16. Januar 2003
Die Lösung der Arbeitsmarktkrise hat ihre strukturellen und ethischen Grenzen.
Neu bestimmen, was normal ist | Frankfurter Rundschau, 17. Januar 2002
Becker, Uwe; Wiedemeyer, Michael (2002): Die Gewerkschaften sollten umdenken und Formen flexibler Arbeitszeitgestaltung nicht diskreditieren
Arbeit, nichts als Arbeit | Die ZEIT, 2. August 2001
Was macht Arbeit so wertvoll, dass sie mit Geld aufgewogen wird? | Frankfurter Rundschau, 10. Januar 2000